What are you looking for?

If you cannot find the answer you are looking for, please contact us.

Go back to:
Print

Wann man die Jungen trennen sollte: Der Zeitpunkt ist entscheidend.

Sowohl bei Igeln als auch bei Tenreks herrscht in den ersten Lebenswochen ein sensibles Gleichgewicht zwischen mütterlicher Fürsorge und der wachsenden Selbstständigkeit der Jungtiere. Die Trennung der Jungen von der Mutter und später voneinander ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Zucht oder Auswilderung. Doch der Zeitpunkt ist entscheidend. Erfolgt die Trennung zu früh, riskieren die Jungtiere Mangelernährung oder Stress. Wartet man zu lange, kann es zu Überbelegung, Aggressionen oder ungewollten Schwangerschaften kommen.

Die ersten Wochen: Vollständige Abhängigkeit

Von Geburt an sind junge Igel und Tenreks Nesthocker: blind, haarlos oder mit nur weichen Stacheln und vollständig auf die Muttermilch angewiesen. In dieser Zeit ist eine Trennung unmöglich; das Überleben hängt von der Säugezeit und der mütterlichen Wärme ab.

  • Igel: In den ersten 3–4 Wochen sind sie ausschließlich auf Milch angewiesen.
  • Tenreks: Die Säugezeit dauert in der Regel länger, oft 4–6 Wochen, insbesondere bei größeren Würfen.

Jede Störung in dieser Phase, wie z. B. vorzeitige Behandlung oder erzwungene Trennung, kann zu Abstoßung oder sogar Kannibalismus führen.

Übergangsphase: Beginn der Unabhängigkeit

Mit zunehmendem Alter entwickeln sich die Sinne der Kinder und ihr Körper wird kräftiger. Dies markiert den allmählichen Übergang zur Selbstständigkeit. Anzeichen für den Beginn dieses Übergangs:

  • Augenöffnung: Bei Igeln etwa nach 2 Wochen, bei einigen Tenreks etwas später.
  • Erste feste Nahrung: Jungtiere beginnen im Alter von 2-3 Wochen, weiche oder vorgekaute Nahrung, die ihnen von der Mutter angeboten wird, zu knabbern.
  • Erkundung: Verlassen das Nest, um die Umgebung nach 2-3 Wochen zu erkunden.

In dieser Phase sind die Jungtiere noch stark auf Muttermilch angewiesen, beginnen aber bereits, selbstständig nach Nahrung zu suchen und feste Nahrung zu fressen. Eine Trennung ist noch nicht ratsam, die Bezugspersonen sollten jedoch für ausreichend Platz und sicheren Zugang zu Futter sorgen.

Abstillen: Der kritische Moment

Die Entwöhnung ist der Prozess des Übergangs von Muttermilch zu fester Nahrung. Dies ist die entscheidende Phase, in der eine Trennung in Betracht gezogen werden kann.

  • Igel: Die Entwöhnung erfolgt normalerweise im Alter von 4–6 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt fressen die Jungtiere selbstständig feste Nahrung und benötigen keine ständige Säuge mehr.
  • Tenreks: Die Entwöhnung erfolgt je nach Art und Wurfgröße zwischen der 6. und 8. Woche. Bei größeren Würfen kann die Entwöhnung aufgrund des höheren Konkurrenzdrucks um die Milch manchmal etwas früher erfolgen.

Zum Zeitpunkt des Absetzens sollten die Jungtiere Folgendes haben:

  • Stabiles Körpergewicht und Wachstum.
  • Kontinuierliches Interesse an fester Nahrung.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, zur Muttermilch zurückzukehren.

Trennung von der Mutter

Sobald das Absetzen abgeschlossen ist, können die Jungtiere gefahrlos von der Mutter getrennt werden. Dies reduziert den Stress für sie und verhindert unbeabsichtigtes Nachsäugen oder Aggressionen.

  • Zeitpunkt für Igel: ca. 5–6 Wochen.
  • Zeitaufwand für Tenreks: ca. 6–8 Wochen.

In beiden Gruppen können die Weibchen bei Bedarf etwas länger bei der Mutter bleiben, die Männchen sollten jedoch umgehend getrennt werden, um verfrühte Paarungsversuche zu vermeiden.

Trennung unter den Jungen

Nach der Trennung von der Mutter können Wurfgeschwister noch eine kurze Zeit zusammenleben, doch ein längerfristiges Zusammenleben kann problematisch sein. Risiken einer verzögerten Trennung:

  • Aggression: Kämpfe um Raum, Nahrung oder Vorherrschaft.
  • Stress: Überbelegung kann die Immunabwehr und das Wachstum beeinträchtigen.
  • Unbeabsichtigte Fortpflanzung: Besonders bei Arten, bei denen junge Männchen bereits im Alter von wenigen Monaten geschlechtsreif werden können.

Bewährte Vorgehensweise:

  • Igel: Nach dem Absetzen im Alter von 5-6 Wochen sollten sie in Einzelgehege umgesiedelt werden.
  • Tenreks: Jungtiere können manchmal noch etwas länger zusammengehalten werden, Männchen und Weibchen müssen jedoch vor Erreichen der Geschlechtsreife getrennt werden (bei manchen Arten schon nach 2–3 Monaten).

Zusammenfassung

Der richtige Zeitpunkt, junge Igel und Tenreks zu trennen, ist direkt nach dem Absetzen: wenn sie zuverlässig feste Nahrung zu sich nehmen, an Gewicht zunehmen und nicht mehr auf Muttermilch angewiesen sind. Bei Igeln ist dies in der Regel mit 5–6 Wochen der Fall, bei Tenreks mit 6–8 Wochen. Männchen sollten immer zuerst getrennt werden, um eine frühe Paarung zu verhindern. Durch die sorgfältige Abstimmung des Zeitpunkts wird ein gesundes Wachstum der Jungtiere und die Erholung der Mutter gewährleistet. Dies beweist, dass in der Wildtierpflege und -zucht der richtige Zeitpunkt tatsächlich entscheidend ist.

Table of Contents
Warenkorb
Nach oben scrollen